Bei der Düngung ist der Boden, das Klima und der Witterungsverlauf zu
berücksichtigen. Eine sommerliche Bodendecke aus Kompost, Rasenabfällen,
Rindenmulch oder Torf sorgt für gleichbleibende Bodenfeuchtigkeit. Zur Düngung
lassen sich Spezialdünger auf organischer Basis, als auch solche auf
mineralischer Grundlage mit gutem Erfolg einsetzen. Ungünstig wirkt sich eine
einseitige und zu späte Stickstoffgaben aus. Wer im August noch Stickstoff
gibt, fördern indirekt den Mehltaubefall. Demgegenüber beeinflusst Kali die
Abwehr gegen Mehltau günstig.

Gegossen wird unterhalb des Laubes. Dadurch werden sowohl die Knospen und Blüten geschont, als auch der Befall von Mehl- und Sternrußtau verhindert. Blätter, die längere Zeit feucht sind, werden besonders stark von Sternrußtau, aber auch von Rosenrost befallen.
Topfrosen werden jeden zweiten Tag, bei besonders heißer und trockener Witterung jeden Tag gegossen.
Keine Kommentare :
Kommentar veröffentlichen